Die folgenden Musikstücke und Videos sind im Rahmen einer Gruppenarbeit am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück im Fach „Hauptfach Ergänzung (Lab) – Pop: Music & KI im WiSe 24/25“ entstanden.
Aufgabe war es, das Bild „Morgen in den Bergen“ Von Caspar David Friedrich zu „vertonen“, d.h. die Wirkung, Atmosphäre und Stimmung musikalisch einzufangen und in einer Produktion umzusetzen.

Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der Romantik.
Dabei sollte unter Anderem der Frage nachgegangen werden, ob und wie Künstliche Intelligenz das kreative Arbeiten verändert oder auch unterstützen kann. Daran schloss sich die Diskussion an, ob in der fertiggestellten Musikproduktion hörbare Unterschiede gemacht werden und wie sich Einflüsse der KI auf die Kreativität sowie die Musikwelt auswirken können.
Entsprechend hatten die drei Gruppen jeweils unterschiedliche Produktionsbedingungen:
Gruppe 1: Kreation und Umsetzung ausschließlich mit Künstlicher Intelligenz, d.h. Apps wie Suno, Uido oder ChatGBT.
Gruppe 2: Kreation, Umsetzung und Aufnahme wie man es in Musikproduktionen der Gegenwart erwarten kann, d.h. analoge und digitale Instrumente, die in einer DAW (Digital Audio Workstation) im Mehrspurverfahren nacheinander aufgenommen und finalisiert werden.
Gruppe 3: „klassische“ analoge Musikproduktion, d.h. keine digitalen Hilfsmittel; gemeinsame Aufnahme (Bandmaschine) ohne Overdubs.
Finale Musikproduktionen
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Making Of